Apfelessig bei Diabetes: Warum die Wirkung nicht hält, was sie verspricht

Apfelessig hält nicht was es verspricht

 

Apfelessig hat in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit als „Wundermittel“ zur Unterstützung der Gesundheit, einschließlich bei Diabetes, erhalten. Doch wie die Verbraucherzentrale betont, gibt es keine wissenschaftlich gesicherten Beweise, dass Apfelessig tatsächlich einen messbaren Effekt auf den Blutzuckerspiegel hat. Stattdessen gibt es viel wirkungsvollere Ansätze, um Blutzuckerspitzen zu vermeiden und die allgemeine Blutzuckerkontrolle zu verbessern. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Fakten und zeigen auf, welche gesunde Alternative es zu Apfelessig gibt.


Apfelessig: Was versprochen wird

Apfelessig wird oft als Heilmittel zur Blutzuckerregulierung beworben. Die Idee dahinter ist, dass seine Säure den Blutzuckerspiegel verlangsamt und den Anstieg nach einer Mahlzeit abschwächt. Zudem soll er laut vieler Werbeversprechen Heißhungerattacken vorbeugen und die Verdauung unterstützen. Diese Aussagen klingen vielversprechend, doch wie die Verbraucherzentrale zeigt, fehlen wissenschaftlich fundierte Studien, die eine solche Wirkung tatsächlich belegen können. Vielmehr handelt es sich oft um anekdotische Berichte und Marketingbehauptungen.

Quelle: Verbraucherzentrale

Apfelessig fehlt die wissenschaftlichen Beweise

Die wissenschaftliche Grundlage fehlt

Studien zur Wirkung von Apfelessig auf den Blutzucker sind selten und zeigen, wenn überhaupt, nur minimale Effekte. Die Verbraucherzentrale erklärt, dass es bisher keine zuverlässigen Forschungsergebnisse gibt, die belegen, dass Apfelessig einen signifikanten Einfluss auf den Blutzuckerspiegel bei Diabetikern hat. Viele der zugrunde liegenden Studien haben methodische Schwächen und werden nicht in großen klinischen Studien unterstützt. Wer eine sichere und fundierte Lösung für Blutzuckerschwankungen sucht, sollte daher besser auf etablierte Methoden setzen.

Apfelessig führt zu Zahn- und Magenproblemen

Mögliche Nebenwirkungen von Apfelessig

Was oft übersehen wird, sind die möglichen Nebenwirkungen des Konsums von Apfelessig. Durch seinen hohen Säuregehalt kann Apfelessig die Zähne und den Magen angreifen, wenn er regelmäßig eingenommen wird. Für Diabetiker kann dies problematisch sein, da eine langfristige Einnahme potenziell schädliche Auswirkungen haben kann, ohne dass der Blutzucker dadurch nachweislich stabilisiert wird. Laut Verbraucherzentrale ist hier Vorsicht geboten.

Warum Apfelessig oft überschätzt wird

Die Popularität von Apfelessig ist vor allem durch ansprechende Marketingstrategien gewachsen, nicht durch wissenschaftliche Evidenz. Die Verbraucherzentrale betont, dass Apfelessig zwar als Hausmittel für viele Anwendungsgebiete empfohlen wird, dass seine Wirkung aber nicht medizinisch bewiesen ist. Für Diabetiker und Menschen, die auf eine langfristige Blutzuckerkontrolle angewiesen sind, könnte die Einnahme von Apfelessig daher eine unzureichende Lösung sein, die eher eine trügerische Sicherheit vermittelt.

Eine ausgeglichene Ernährung und viel Bewegung spielen immer eine wichtige Rolle

Blutzucker effektiv kontrollieren – die Rolle von Ernährung und Bewegung

Eine bewährte Methode zur Blutzuckerkontrolle ist eine ausgewogene Ernährung kombiniert mit regelmäßiger Bewegung. Diese Faktoren haben sich in wissenschaftlichen Studien als sehr wirkungsvoll erwiesen und sind oft nachhaltiger als Nahrungsergänzungsmittel. Die Verbraucherzentrale weist darauf hin, dass natürliche Lebensmittelauswahl, wie Vollkornprodukte und ballaststoffreiche Nahrung, sowie ein aktiver Lebensstil mehr Wirkung zeigen als vermeintliche „Wundermittel“ wie Apfelessig.

Die natürliche Kraft der Maulbeere wirkt wahre Wunder

Eine bessere Alternative: Reducose

Eine vielversprechende, wissenschaftlich geprüfte Alternative zu Apfelessig ist Reducose – ein Extrakt aus den Blättern der weißen Maulbeere. Reducose enthält 1-Deoxynojirimycin (DNJ), ein Molekül, das die Enzyme hemmt, die Zucker aus dem Darm in den Blutkreislauf freisetzen. Dadurch sinken nachweislich Blutzuckerspitzen nach kohlenhydratreichen Mahlzeiten um bis zu 40 % und das Risiko für Heißhungerattacken verringert sich erheblich. Anders als Apfelessig ist Reducose gut verträglich und kann ohne die Nebenwirkungen von Säure konsumiert werden .

Möchtest du mehr erfahren und selbst die Vorteile von Reducose erleben?

Besuche unsere Angebotsseite für ein exklusives Angebot zu Reducose.

Quellen

Scientific Opinion on the substantiation of health claims related to apple cider vinegar and bowel motor function (ID 1377) pursuant to Article 13(1) of Regulation (EC) No 1924/2006, EFSA Journal 2009; 7(9):1230-40, doi:10.2903/j.efsa.2009.1230,

Ostman E et al. (2005): Vinegar supplementation lowers glucose and insulin responses and increases satiety after a bread meal in healthy subjects. Eur J Clin Nutr. 59 (9): 983-8

Bouderbala H et al. (2016): Anti-obesogenic effect of apple cider vinegar in rats subjected to a high fat diet. Ann Cardiol Angeiol 65 (3): 208-13. doi: 10.1016/j.ancard.2016.04.004

Shermling R: Apple cider vinegar diet: Does it really work? Harvard Health Publishing, Stand: 15.06.2023

Abou-Khalil R et al. (2023): Apple cider vinegar for weight management in Lebanese adolescents and young adults with overweight and obesity: a randomised, double-blind, placebo-controlled study. BMJ Nutrition, Prevention & Health: e000823

 

Tehran SD et al. (2023): The Effects of Apple Cider Vinegar on Cardiometabolic Risk Factors: A Systematic Review and Meta-analysis of Clinical Trials. Current Medicinal Chemistry

Park JE (2014): Pomegranate vinegar beverage reduces visceral fat accumulation in association with AMPK activation in overweight women: A double-blind, randomized, and placebo-controlled trial. Journal of Functional Foods (8): 274-281

 
Zurück
Zurück

Hafertage bei Diabetes: Warum sie oft nicht die erhoffte Wirkung haben

Weiter
Weiter

Glycin, Hyaluronsäure und Vitamin C